Datenschutzerklärung
für die Webseite podcastpioniere.de mit Stand Mai 2024
Beim Betrieb der Webseite podcastpioniere.de („Webseite“) werden Daten verarbeitet, die sich auf
natürliche Personen
beziehen oder aber auf natürliche Personen beziehbar sind (personenbezogene Daten). Mit dieser
Datenschutzerklärung
möchten wir die Besucher darüber informieren, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise
sie verarbeitet
werden und welche Rechte den Besuchern als Betroffene zustehen.
Diese Datenschutzerklärung erfüllt die Informationspflichten aus Art. 13 Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO). Es liegen
die Begriffsdefinitionen des Art. 4 DSGVO zu Grunde.
Verantwortlicher
Für die Verarbeitung Verantwortlicher sind wir, audiotakes GmbH, als Betreiber der Webseite. Der
Datenschutzbeauftragte ist Fabio Bacigalupo bestellt. Betroffene können sich
mit Fragen zum Datenschutz beim Betrieb
der Webseite und zur Geltendmachung von Betroffenenrechten unmittelbar an ihn wenden.
Verantwortlicher:
Name: Fabio Bacigalupo bei audiotakes GmbH
Straße Nr.: Brunnenstr. 147
PLZ, Ort, Land: 10115 Berlin, Deutschland
E-Mailadresse: datenschutz@podcastpioniere.de
Datenverarbeitungen, Zwecke und Rechtsgrundlagen
Weder wir noch der von uns mit dem Betrieb der Webseite beauftragte Auftragsverarbeiter (ALL-INKL.COM –
Neue Medien
Münnich) können unmittelbare Rückschlüsse auf die Identität der Besucher ziehen.
Verbindungs- und Seitenaufbau sowie Darstellung der
Website
Der Verbindungs- und Seitenaufbau erfordert den Abruf der IP-Adresse des vom Besucher genutzten
Endgerätes sowie von
Informationen zum auf dem Endgerät eingesetzten Browsers. Darüber hinaus werden Session-Cookies
verwendet.
Session-Cookies speichern den Internetaufruf temporär und werden mit dem Schließen des Browsers
gelöscht. Die
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung dieser Daten erfolgt zu technischen und administrativen Zwecken des
Verbindungsaufbaus und deren stabilen Aufrechterhaltung sowie zur für das jeweilige Endgerät optimalen
Seitendarstellung.
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten erfolgt zur Erfüllung eines Vertrags, dessen
Vertragspartei die
betroffene Person ist, oder sie ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf
Anfrage der
betroffenen Person erfolgen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b DSGVO).
Statistiken und Informations- bzw. Datensicherheit
Darüber hinaus werden Log-Daten der Webseiten-Besuche, wie Zugriffe auf Bild- oder HTML-Dateien,
erhoben. Diese Daten
werden in einem Logfile gesammelt. Auf Basis der Log-Daten werden Besuche der Webseite statistisch
erfasst und können
bei Bedarf von mir ausgewertet werden. Neben der statistischen Analyse dient die Datenverarbeitung auch
dazu, um den
Betrieb der Webseite zu optimieren sowie die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität der Webseite
zu
gewährleisten, insbesondere Angriffe erkennen und abwehren zu können.
Folgende Kategorien von Log-Daten werden in Verbindung mit der Domain podcastpioniere.de erhoben,
verarbeitet und
genutzt: Client-IP-Adresse, Request-Zeile (Pfad der Ziel-Adresse ohne die Domain), Status Code (z.B.
404- „gewünschte
Webseite existiert nicht unter der angegebenen URL“), Größe des Response Bodies (Größe der temporär
heruntergeladenen
Dateien), vom Client gesendeter Referer (Seite, von der der Besucher auf die Webseite gelangt ist)sowie
vom Client
gesendeter User Agent (Angaben zur Art und Version des Browser und dem Betriebssystem des für den Besuch
eingesetzten
Endgerätes).
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten erfolgt auf Basis der berechtigten Interessen
Optimierung des
Webseitenbetriebes sowie Daten- und Informationssicherheit (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte
Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn:
•
die Betroffenen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ihre ausdrückliche Einwilligung dazu
erteilt haben;
•
dies gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung eines Vertrages mit den Betroffenen
erforderlich ist
oder
•
in dem Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche
Verpflichtung besteht.
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein datenschutzrechtlich unsicheres Drittland
(gemäß der
Einschätzung der Europäischen Union) oder an eine internationale Organisation erfolgt nicht.
Betroffenenrechte
Betroffene haben das Recht:
•
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mir gegenüber zu
widerrufen. Dies hat zur
Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft
nicht mehr fortführen
dürfen;
•
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu
verlangen. Insbesondere
können sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die
Kategorien von
Empfängern, gegenüber denen ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante
Speicherdauer, das Bestehen
eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das
Bestehen eines
Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie
über das Bestehen
einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen
Informationen zu
deren Einzelheiten verlangen
•
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung ihrer bei
mir gespeicherten
personenbezogenen Daten zu verlangen;
•
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu
verlangen, soweit nicht
die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur
Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung,
Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
•
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu
verlangen, soweit die
Richtigkeit der Daten von ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, sie aber
deren Löschung
ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen benötigen oder sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung
eingelegt haben;
•
gemäß Art. 20 DSGVO ihre personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem
strukturierten,
gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen
Verantwortlichen zu
verlangen und
•
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können die
Betroffenen sich
hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres
Sitzes in Berlin
wenden.
Änderung dieser Datenschutzerklärung
Durch die Weiterentwicklung der Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben
kann es
notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.